Ryanair sorgt erneut für Schlagzeilen mit einer Aktualisierung der Handgepäckregeln. Die irische Billigfluggesellschaft hat die zulässigen Maße für das kostenlose Handgepäck geändert – was bei Reisenden gemischte Reaktionen ausgelöst hat.
Diese neuen Regelungen sind bereits in Kraft und gelten für alle Passagiere, die Flüge mit Ryanair buchen. Schauen wir uns im Detail an, was sich ändert und wie man sich am besten vorbereitet, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Wenn wir nicht gewinnen, zahlen Sie nicht
Die Vereinigung Airlines for Europe (A4E), die mehrere führende europäische Fluggesellschaften wie Ryanair, Lufthansa AG, Air France-KLM und IAG SA vertritt, hat kürzlich die Einführung von neuen Standards für die Größe des kostenlosen Handgepäcks angekündigt, das unter dem Sitz verstaut werden muss.
Laut der Ankündigung werden die neuen Mindeststandards 40 x 30 x 15 cm betragen, und die Mitgliedsfluggesellschaften haben sich verpflichtet, diese Vorgaben bis Ende des Sommers umzusetzen. Die Initiative soll die Handgepäckregelungen bei europäischen Airlines vereinheitlichen, um das Reiseerlebnis für Passagiere zu vereinfachen und Verwirrung beim Boarding zu reduzieren.
Als Reaktion auf diese Entscheidung hat EasyJet bestätigt, dass das Unternehmen flexibler bleiben will als die von A4E festgelegten Mindestanforderungen. Die britische Fluggesellschaft wird weiterhin kostenloses Handgepäck bis zu einer Größe von 45 x 36 x 20 cm erlauben und ihren Kunden damit mehr Platz und Komfort auf Reisen bieten.
Auch von traditionellen Fluggesellschaften gibt es Neuigkeiten!
Air France-KLM hat beispielsweise eine bedeutende Änderung bei den Handgepäckregeln angekündigt: Ab dem 9. September zahlen Passagiere mit dem neuen Tarif „Basic“ zwar einen niedrigeren Ticketpreis, verlieren jedoch das Recht auf kostenfreie Mitnahme eines Trolleys.
Die wichtigste Neuerung bei Ryanair betrifft die Reduzierung der Größe des kostenlosen Handgepäcks. Passagiere dürfen jetzt nur noch eine persönliche Tasche mit an Bord nehmen, die die Maße von 40 x 20 x 25 cm nicht überschreitet.
Diese Tasche muss unter dem Sitz vor dem Passagier verstaut werden und darf nur wichtige Gegenstände wie Dokumente, elektronische Geräte oder kleine persönliche Dinge enthalten.
Wer hingegen einen Trolley oder größeres Gepäck mitnehmen möchte, muss die Priority-Option buchen oder einen Aufpreis für Aufgabegepäck zahlen. Die zulässigen Maße für einen Trolley bleiben bei 55 x 40 x 20 cm, jedoch ist es nicht mehr möglich, diesen kostenlos ohne Priority Boarding mitzuführen.
Laut der Fluggesellschaft wurden diese Änderungen eingeführt, um die operative Effizienz zu steigern und eine bessere Flugpünktlichkeit zu gewährleisten.
Weniger große Handgepäckstücke an Bord sorgen für einen schnelleren Einstieg und helfen, Verspätungen zu vermeiden.
Hinter dieser Entscheidung steckt jedoch auch eine klare wirtschaftliche Strategie. Mit den neuen Regeln möchte Ryanair die Passagiere dazu ermutigen, Zusatzleistungen wie Priority Boarding oder Aufgabegepäck zu buchen und so die Einnahmen der Fluggesellschaft zu steigern.
Die neuen Bestimmungen gelten für alle Ryanair-Passagiere, unabhängig von der gebuchten Klasse.
Reisende mit einem Basistarif müssen sich an die neuen Größenbeschränkungen für kostenloses Handgepäck halten, wodurch die Anzahl der mitgeführten Gegenstände an Bord begrenzt wird.
Wer sich hingegen für den Priority-Boarding-Service entscheidet oder ein Aufgabegepäckstück kauft, kann weiterhin mit einem Trolley reisen, ohne wesentliche Änderungen hinnehmen zu müssen.
Wie so oft bei Ryanair haben die neuen Regeln unterschiedliche Reaktionen bei den Reisenden ausgelöst.
Einerseits begrüßen viele die bessere Pünktlichkeit der Flüge und die verkürzten Boarding-Zeiten.
Andererseits gibt es Kritik daran, dass die Fluggesellschaft kostenlose Services weiter eingeschränkt und das Handgepäck in einen Zusatzkostenfaktor verwandelt hat.
Trotz der Kritik wirbt Ryanair weiterhin mit seinen günstigen Tarifen, die zu den niedrigsten auf dem Markt gehören – auch wenn Zusatzleistungen extra kosten.
So funktioniert es in 3 einfachen Schritten:
In nur 1 Minute erfahren Sie die Höhe Ihrer möglichen Entschädigung.
Unsere Anwälte werden mit den Fluggesellschaften und Behörden für Ihren Fall zusammenarbeiten.
Sobald wir den Fall gewonnen haben, erhalten Sie das Geld auf Ihr Bankkonto.
Die Entschädigung von €250 für einen verspäteten Flug gilt für Flüge unter 1500 km.
Die Entschädigung von €400 für einen verspäteten Flug gilt für Flüge zwischen 1500 km und 3500 km.
Die Entschädigung von €600 für einen verspäteten Flug gilt für Flüge über 3500 km.
Die neuen Handgepäckregeln von Ryanair stellen für Reisende eine Herausforderung dar, doch mit etwas Planung lässt sich die Umstellung problemlos meistern.
Sich im Voraus zu informieren und das Gepäck strategisch zu packen, ist der Schlüssel, um mit diesen Änderungen bestmöglich umzugehen.
Leichtes Reisen wird immer wichtiger – besonders für alle, die mit günstigen Airlines fliegen. Mit ein wenig Vorbereitung kannst du weiterhin von niedrigen Preisen profitieren, ohne auf Komfort zu verzichten.
Die neuen Maße für das kostenlose Handgepäck bei Ryanair betragen 40 x 20 x 25 cm und müssen unter dem Sitz vor Ihnen verstaut werden.
Um einen Trolley bei Ryanair mit an Bord zu nehmen, musst du die Priority-Option buchen oder eine Gebühr für Aufgabegepäck bezahlen.
Ryanair hat seine Richtlinien geändert, um die operative Effizienz zu verbessern, die Boardingzeiten zu verkürzen und den Kauf zusätzlicher Dienstleistungen zu fördern.
Die von Airlines for Europe eingeführten Standard-Mindestmaße betragen 40 x 30 x 15 cm und gelten für das kostenlose Handgepäck unter dem Sitz.
Um Zusatzkosten zu vermeiden, wähle eine Tasche, die den neuen Größenanforderungen entspricht, packe strategisch und ziehe die Priority-Option in Betracht, falls nötig.
Die wenigsten Passagiere kennen ihre Rechte, und viele von ihnen haben nicht die rechtliche Kenntnis, um Entschädigungen für Flugverspätungen zu fordern. Auch wenn sie sich ihrer Rechte bewusst sind, kann der Prozess, die Fluggesellschaften zur Zahlung einer Entschädigung zu zwingen, schwierig sein.