BLOG

Neuheiten Handgepäck Ryanair 2025.
Fakten und Fake News

ReFly schützt die Rechte von Fluggästen

In den letzten Monaten herrschte große Verwirrung bezüglich der angeblich neuen Regeln von Ryanair für das Handgepäck im Jahr 2025. Einige Artikel und Social-Media-Posts haben Panik unter den Reisenden geschürt, indem sie von drastischen Änderungen und strengeren Einschränkungen sprachen. Aber was ist wirklich dran? Schauen wir uns die Situation an und entlarven die Fake News.

Alle Fluggesellschaften

Alle Länder

Wenn wir nicht gewinnen, zahlen Sie nicht

Was sich NICHT ändert: Die aktuellen Regeln bleiben gültig.

Ryanair hat bestätigt, dass es keine wesentlichen Änderungen bei den Handgepäckbestimmungen gibt.

Die aktuellen Richtlinien, die 2018 eingeführt und in den folgenden Jahren aktualisiert wurden, bleiben auch für 2025 unverändert.

Hier ist eine Zusammenfassung der aktuellen Regeln:
Kostenloses Handgepäck: Passagiere dürfen eine kleine Tasche mit maximalen Maßen von 40 x 20 x 25 cm mit an Bord nehmen, die unter den Sitz vor ihnen passen muss.
Zusätzliches Handgepäck (gegen Aufpreis): Mit dem Kauf der Option Priority Boarding können Sie ein zweites, größeres Handgepäckstück mitnehmen (max. 55 x 40 x 20 cm, max. Gewicht 10 kg).

Wenn du also Nachrichten über eine angebliche Abschaffung des kostenlosen Handgepäcks oder andere Einschränkungen gelesen hast, weißt du jetzt, dass es sich um Fake News handelt.

Die am weitesten verbreiteten Fake News über Ryanair-Gepäck

    In den letzten Monaten haben einige Falschnachrichten bei Reisenden für Verwirrung gesorgt. Hier sind die wichtigsten entlarvten Fake News:
  • "Ryanair schafft Gratisgepäck ab": Falsch. Die Regeln für kostenloses Gepäck haben sich nicht geändert. Die kleine Tasche ist weiterhin im Ticketpreis enthalten.
  • "Neue vorgeschriebene Gepäckmaße": Auch das ist ein Mythos. Die Maße für kostenloses Handgepäck und aufgegebenes Gepäck bleiben gleich.
  • "Zusätzliche Gebühren für das Einchecken von Handgepäck": Es gibt keine neuen Gebühren oder zusätzlichen Kosten im Vergleich zu den Vorjahren.
  • "Ryanair führt ein 5-kg-Limit für kostenloses Gepäck ein": Diese Meldung ist völlig unbegründet. Die Gewichtsgrenze gilt nur für das zusätzliche Handgepäck (10 kg), nicht für die kleine kostenlose Tasche.

Die Haltung von Ryanair und spezialisierten Portalen

Ryanair hat offiziell bestätigt, dass es 2025 keine Änderungen an den Gepäckrichtlinien geben wird. Auch Portale wie Rimborsoalvolo und Consigli in Viaggio haben betont, dass viele der kursierenden Meldungen unbegründet sind.

In einer aktuellen Mitteilung betonte Ryanair, dass ihre Gepäckregeln darauf ausgelegt sind, ein schnelles Boarding und ein effizienteres Reiseerlebnis zu ermöglichen. Zudem forderte das Unternehmen die Passagiere auf, sich ausschließlich auf offizielle Quellen zu verlassen, um nicht durch falsche Informationen in die Irre geführt zu werden.

Entschädigung bei verspäteten oder gestrichenen Flügen: keine Änderungen.

Was die Passagierrechte bei verspäteten oder gestrichenen Flügen betrifft, gibt es für 2025 keine Neuerungen.

    Reisende haben weiterhin Anspruch auf Entschädigung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 261/2004, die Folgendes vorsieht:
  • Entschädigung von bis zu 600 € bei Verspätungen von mehr als 3 Stunden oder ungerechtfertigten Annullierungen.
  • Betreuung während der Wartezeit, wie Mahlzeiten, Getränke und, falls nötig, Hotelunterbringung.
  • Ticket-Rückerstattung oder alternativer Flug, je nach Wunsch des Passagiers.

Wenn du während deiner Reise mit Ryanair Unannehmlichkeiten hattest, unterstützt dich Refly beim Verfahren zur Entschädigungsforderung.

Dank unseres Services kannst du schnell und unkompliziert das bekommen, was dir zusteht, ohne dich um langwierige Bürokratie kümmern zu müssen.

ES DAUERT NUR 2 MINUTEN

Wie kann ich meine Entschädigung erhalten?

So funktioniert es in 3 einfachen Schritten:

1

Anspruch auf Entschädigung einreichen

In nur 1 Minute erfahren Sie die Höhe Ihrer möglichen Entschädigung.

2

Wir setzen Ihre Ansprüche durch

Unsere Anwälte werden mit den Fluggesellschaften und Behörden für Ihren Fall zusammenarbeiten.

3

Erhalten Sie Ihre Entschädigung

Sobald wir den Fall gewonnen haben, erhalten Sie das Geld auf Ihr Bankkonto.

Wie hoch ist die Entschädigung?

€250

Die Entschädigung von €250 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt speziell für Flüge unter 1500 km.

€400

Die Entschädigung von €400 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt für Flüge zwischen 1500 km und 3500 km.

€600

Die Entschädigung von €600 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt für Flüge über 3500 km.

Wie man Fake News über Ryanair-Gepäck erkennt.

    Um nicht auf falsche Nachrichten hereinzufallen, hier einige nützliche Tipps:
  • Prüfe deine Quellen: Vertraue nur offiziellen Websites (wie der Ryanair-Seite) oder zuverlässigen Reiseportalen.
  • Überprüfe die Daten: Viele Falschmeldungen beruhen auf alten Regeln oder nicht mehr gültigen Ankündigungen.
  • Vorsicht bei reißerischen Schlagzeilen: Wenn eine Überschrift zu alarmierend klingt, ist sie wahrscheinlich eine Falschmeldung.
  • Sieh dir die offiziellen Mitteilungen an: Ryanair veröffentlicht regelmäßig Updates auf seiner Webseite.

Die Ryanair-Handgepäckregeln für 2025 haben sich nicht geändert, trotz vieler Fake-News, die im Internet kursieren.

Es ist wichtig, sich auf vertrauenswürdige Quellen zu beziehen, um genaue Informationen zu erhalten und sich nicht von falschen oder irreführenden Nachrichten beeinflussen zu lassen.

Außerdem bleiben die Rechte der Passagiere bei Verspätungen oder Stornierungen unverändert, und mit Refly kannst du die dir zustehende Entschädigung problemlos erhalten.

Denke daran: Der Schlüssel zu stressfreiem Reisen ist, sich gut zu informieren. Schau vor der Abreise immer auf der offiziellen Ryanair-Website nach, um sicherzugehen, dass du alle aktuellen Informationen hast.

Neues Handgepäck Ryanair 2025
Refly

ReFly handelt nach geltendem EU-Recht
über die Passagierrechte

Die wenigsten Passagiere kennen ihre Rechte, und viele von ihnen haben nicht die rechtliche Kenntnis, um Entschädigungen für Flugverspätungen zu fordern. Auch wenn sie sich ihrer Rechte bewusst sind, kann der Prozess, die Fluggesellschaften zur Zahlung einer Entschädigung zu zwingen, schwierig sein.